English
Name des Museums
Titel des Bildes
To last objectsearch Put in the Box




Im Bildbetrachter zeigen
Buccherofragment vom alten Gleisberg bei Jena
Objectdescription:Fragment
Place of creation:
Chiusi

Date of creation:525 v. Chr. bis 500 v. Chr.
Find place:
Jena

Measurements:Gesamt: Breite: 6,5 cm; Höhe: 4,5 cm; Tiefe: 1 cm (Wandungsstärke)
Material:Keramik; Farbmittel (schwarzgrau)
Bucchero-Keramik wurde im 7. und 6. Jh. v. Chr. in Etrurien hergestellt. Herstellungszentren waren hier die antiken Städte Cerveteri, Veji, Tarquinia, Vulci und Chiusi. Aus dieser speziellen Art der Keramik wurden vor allem Weinkannen, Trink- und Räuchergefäße, sog. Thymiateria gefertigt. Ein Thymaterion ist ein schüsselartiges Gefäß mit einem hohen Fuß. Auch beim Buccherofragment des Alten Gleisberges handelt es sich um das Bruchstück eines solchen Gefäßes und zwar um eine Scherbe des Gefäßrandes. Verhandelt wurden jene Gefäße zur südfranzösischen und spanischen Mittelmeerküste, nach Sizilien und in den circumalpinen Raum. Der Alte Gleisberg ist bis jetzt der nördlichste Fundort dieser Keramikart. Dadurch lassen sich Schlüsse auf mögliche Handelskontakte der Bevölkerung des Alten Gleisberges zum mediterranen Gebiet ziehen.

Literature:
  • Ettel, Peter: Neue Forschungen auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis.
  • Gercke, Wendula Barbara: Etruskische Kunst im Kestner-Museum Hannover.
  • Simon, Klaus: Ein @Bucchero-Fragment vom Alten Gleisberg bei Bürgel (Thüringen).
  • Peschel, Karl: Spätkeltischer keramischer Import in Thüringen.

workID: 25430


Picturerights: FSU Jena: Sammlung Ur- und Frühgeschichte