English
Name des Museums
Titel des Bildes
To last objectsearch Put in the Box




Attisch-rotfiguriger Glockenkrater
Objectdescription:Glockenkrater
Künstler:
unbekannt
Place of creation:Athen
Date of creation:um 390 v. Chr.
Measurements:Gesamt: Höhe: 35 cm; Durchmesser: 31 cm (größter)
Material:Ton
Technique:gedreht
gebrannt
bemalt
Style:Spätklassik (Griechische Antike)
Genre:attisch-rotfigurig
Collection:Antike Keramik
attisch-rotfiguriger Glockenkrater
hoher, leicht nach oben sich verjüngender Fuß, der am oberen Teil leicht ausgekehlt ist
Gefäßkörper zum Fuß hin durch vorspringenden Ring abgesetzt
Rundhenkel
schräg aufsteigende Mündung

Decor:
Fuß unten tongrundig, sonst schwarz gedeckt
umlaufender Mäanderfries mit zwischengeschobenen Kreuzplatten unter dem Bildfeld
beide Bildfelder oben durch einen tongrundigen Streifen abgeschlossen
Ansätze der Henkel nach außen zu halbkreisförmig durch ionische Kymatien markiert
Innenseiten und Henkelzonen tongrundig ausgespart
Palmetten in der Henkelzone unten
Mündung durch zwei tongrundige Streifen eingefasst, dazwischen ein umlaufender Ölzweig
Lippe und Innenseite des Gefäßes schwarz gedeckt
tongrundiger Streifen setzt die Mündung innen vom Gefäßkörper ab

Malweise:
rotfigurig

Darstellung A:
Dionysos inmitten seines Thiasos
Ein Satyr (Thyrsos, breite Binde im Haar, die von großen Scheiben umgeben wird) hat den linken Fuß auf eine imaginäre Geländeerhebung gestellt und stützt den linken Ellenbogen auf den Oberschenkel. Er hält in der erhobenen linken Hand einen weißen, gelb lasierten Gegenstand (Traube?) und spricht mit Dionysos, der seinen Kopf zu ihm umwendet. Dionysos (breite Binde mit Efeukranz im Haar) sitzt auf seinem um den linken Oberschenkel geschlungenen Mantel auf der imaginären Erhebung und hält in der rechten Hand den Thyrsos. Vor ihm steht eine Mänade (gegürteter Chiton, Binde im Haar, Ohrring, Halsband), die in der erhobenen rechten Hand eine Tänie hält und ihren rechten Fuß auf die Erhebung stützt. Ganz rechts tanzt ein Satyr (Binde mit Kranz im Haar, Thyrsos).
Zwischen dem linken Satytr ind Dionysos liegt eine Spitzamphora auf dem Boden.

Darstellung B:
drei Manteljünglinge, vond en einer eine brennende Fackel trägt

workID: CV 101
old workID: K 336


Photographer: Bertram Kober

Picturerights: Lindenau-Museum


Iconography:     Bacchanal: Bacchus mit seinem weinseligen Gefolge (Thiasos) (Dionysos)     junger Mann, Jugendlicher     Gesellschaft/gesellschaftliches Leben     Satyrn, Faune, Silene     Ornamente     Palmette (Ornament)     Armhaltungen, Gesten     Mäander     Behälter (Keramik): Gefäß, Krug, Topf, Vase     Götter (klass. Mythologie)     Efeu     
Mänade, Bacchantin
     Fackel     Jacke, Mantel, Umhang, Cape     Geschichte des Bacchus (Dionysus)