Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen | ||
|
|||
|
Porträt Andreas Ramdohr |
||
Andreas Ramdohr (1613-1656) Professor für Rechtswissenschaften Hüftbild stehend frontal gegen rechts auf den Betrachter blickend. Die linke Hand in die Hüfte gestützt, die Rechte auf Tisch links unten im Bild. Blau-Graues Samtwams mit weißem Spitzenmanschetten und -kragen. Pumphosen, zweireihige Goldkette mit Medaillon von der rechten Schulter quer über den Leib. Braunes, lockiges Haar bis zur Schulter, Kinn- und Schnurrbart. Auf dem Tisch rote Decke und hoher schwarzer Hut. Dreizeilige Inschrift o. M.: „ANDREAS RAMDOHR J. V. D. QVONDAM IN ACADEMIA | SALANA PROFESSOR PUPL: NUNC REIP: BRUNSV: SYNDICUS | PRIMARIUS NATUS ASCANIÆ AO 1613. ANNO 1653. PINGI CUR.“ Sechszeilige, wahrscheinlich ältere Inschrift mit fast gleichlautendem Inhalt r. u.: „Andreas Ramdohr I. V. D. | quondam in Academia Salana pro- | fessor Publ: nunc. Reip: Brunsv. | Syndicus Primarius | Natus Ascaniæ ao. 1613 | Anno 1653. pingc: Über dieser Inschrift Ramdohrs Wappen: Längsgeteilter Schild, links steigender blauer Löwe auf goldenem Grund, rechts rot-weiße Querstreifen. Schwarzer Helm mit rot-weißer Helmdecke. Auf dem Helm zwei blau-weiße Füllhörner, die eine rote Rose flankieren. Inventarnummer: GP 138 Signatur: Was: ANDREAS RAMDOHR J. V. D. QVONDAM IN ACADEMIA | SALANA PROFESSOR PUPL: NUNC REIP: BRUNSV: SYNDICUS | PRIMARIUS NATUS ASCANIÆ AO 1613. ANNO 1653. PINGI CUR. Fotograf: Friedrich-Schiller-Universität Jena: Kustodie Abbildungsrechte: Friedrich-Schiller-Universität Jena: Kustodie
|

Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes