Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zurück zur Suche

Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ernst-Haeckel-Haus



Öffnungszeiten: Das Ernst-Haeckel-Haus mit seinem Museum wird derzeit renoviert und voraussichtlich im Jahr 2020 wieder eröffnet.

Eintritt: 2€ (ermäßigt 1€); Führungen 12€ | Auskünfte zu Führungen und Gruppenrabatten erteilt gerne Frau Schwertner unter 03641-949506.
Das Ernst-Haeckel-Haus der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist – nach dem Karl-Sudhoff-Institut in Leipzig (1905/06) – eines der ältesten wissenschaftshistorischen Institute in Deutschland. Die Institutsgründung ist unmittelbar mit der Person des Zoologen Ernst Haeckel (1834–1919) verbunden. Das ganz spezifische Profil des Ernst-Haeckel-Hauses, die Doppelfunktion als Museum und als wissenschaftshistorisches Universitätsinstitut mit angeschlossenen Archiv- und Sammlungsbeständen, ist historisch gewachsen.

Das Ernst-Haeckel-Museum und das Ernst-Haeckel-Archiv gehören zum Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
In sechs Museumsräumen des ehemaligen Wohnhauses des berühmten Zoologen und Darwinisten Ernst Haeckel, der „Villa Medusa“, wird dessen Leben und Wirken an Hand von originalen Manuskripten, Briefen, Zeichnungen, Gemälden, Fotos und Druckschriften dargestellt. Im Mittelpunkt der Exposition stehen Haeckels Pionierleistungen auf dem Gebiet der Meeresbiologie, sein Einsatz für die Durchsetzung der Evolutionstheorie Darwins, seine monistische Philosophie sowie sein künstlerisches Schaffen. Das noch im ursprünglichen Zustand erhaltene Arbeitszimmer bildet einen besonderen Anziehungspunkt für die Besucher.
Das Ernst-Haeckel-Archiv bewahrt insbesondere den schriftlichen Nachlass von Ernst Haeckel (u.a. 4.000 Briefe, 400 Manuskripte, 800 Aquarelle) sowie die Haeckel- und Archivbibliothek.

Ein neuer, stetig erweiterter Sammlungsschwerpunkt des Ernst-Haeckel-Hauses ist die Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. Im Rahmen des Bachelor-Ergänzungsfachs und des Masterstudiengangs Geschichte der Naturwissenschaften wird hierbei auch mittels historischer und nachgebauter Instrumente und Experimentalanordnungen die Fähigkeit zu einer kritischen, historischen und methodologischen Reflexion über Wissenschaft im Allgemeinen und Naturwissenschaft im Besonderen vermittelt.