English
Name des Museums
Titel des Bildes
To last objectsearch Put in the Box




See-Astrolabium (Replik)
Objectdescription:Astrolabium
Extended objectdescription:See-Astrolabium
Date of creation:20. Jahrhundert
Measurements:Gesamt: Durchmesser: 187 mm; Gewicht: 1600 g; Tiefe: 10 mm
Material:Messing (Korpus)
Technique:gewalzt
graviert
Collection:Experimentelle Wissenschaftsgeschichte (EWG)
Ein Astrolabium ist ein astronomisches Messinstrument. Es dient der Bestimmung von Zeit und Ort, sowie verschiedener Sternkonstellationen. Das Astrolabium wurde von der Antike bis in die Neuzeit verwendet.

Bei diesem Objekt handelt es sich nicht um ein typisches Astrolabium, da es ausschließlich der Bestimmung der geographischen Breite durch Messung der Mittagshöhe der Sonne oder der Höhe des Polarsterns diente.
Das Messinginstrument ist durchbrochen, um die Windeinwirkung zu vermindern. Der Schwerpunkt wurde nach unten verlegt, um Stabilität zu gewinnen.

Es handelt sich bei dem Objekt um den Nachbau eines historischen Instrumentes, welches im ersten Weltkrieg zerstört wurde. Das Original wurde gebaut und signiert von "Nicollas de Tellier a Honnefleur, 1632".

Literature:
Vergleichsobjekte:
http://www.astrolabe.ch

workID: EWG_2013_00016


Photographer: Digitalisierung MVT

Picturerights: Ernst-Haeckel-Haus Jena