To last objectsearch | Put in the Box | ||
|
|||
Im Bildbetrachter zeigen |
Jena von Osten (Älteste bekannte Stadtansicht Jenas) |
||
Die 1571 von Johann Mellinger gefertigte Abbildung ist die erste überlieferte Gesamtansicht der Stadt Jena. Mellinger zeigt die in ihren mittelalterlichen Grenzen befangene Stadt aus der Vogelperspektive in einer perspektivischen Verschiebung. Eine Flächenverteilung des Stadtgebietes erfolgte zugunsten des westlichen Teiles, dessen Gebäude dichter stehen, darunter befindet sich auch das Collegium Jenense an der südwestlichen Stadtmauer. Im Vordergrund des Blattes fließt die Saale, die zwischen Camsdorf und der Landfeste in Saalevorstadt von der Camsdorfer Brücke überspannt wird. Daneben ist auf der Landfeste die 1534 aufgestellte Vogelstange zu sehen. Mellinger bemühte sich um eine exakte Wiedergabe und gibt Aufschluss über Lage und Aussehen der öffentlichen Gebäude. So das Schloss in der Nordost-Ecke vor dessen Umbau 1620, die Tore, Türme und Rondelle an der östlichen und südlichen Stadtmauer, die Kollegienkirche, Rathaus und "Rathausmarstall" in der Nähe vom Löbdertor. Vor der nördlichen Stadtmauer der 1537 fertiggestellte Fürstenkeller und am rechten Bildrand das seit 1508 eingerichtete Jacobs-Spittel. Das Collegium Jenense ist an der südwestl. Stadtbefestigung durch die Dächer der Kollegienkirche zu erkennen. Es ist noch nicht, wie v.a. im 18. Jahrhundert, durch eine Bedeutungsperspektive aufgewertet. Der hohe Stellenwert der Universität für die Stadt ist aber mit der Nennung an zweiter Stelle in der Legende nach der Stadtkirche zu erkennen. Auf dem Haynberg (heute Friedensberg) steht der Galgen als Zeichen der hohen Gerichtsbarkeit der Stadt seit 1429. Unterhalb des Galgens in der Löbdervorstadt ist die "Alte Druckerey" im ehemaligen Karmeliterkloster zu sehen, in der die Jenaer Luther-Ausgabe seit 1554 gedruckt wurde. Mellingers Blatt hat schnelle Verbreitung über die Grenzen der Stadt hinaus gefunden; es wurde bereits ein Jahr später als Vorlage für Braun/ Hogenbergs großes Städtewerk "Civitatis orbis terrarum" benutzt und prägte auf Jahrzehnte den Typus der Abbildungen für Jena in den erscheinenden Topograpien. Literature:
workID: 3139 old workID: 23 736 Signature: monogrammiert Wo: u.M. Was: IM Signature: bezeichnet Wo: o. Was: IENAE THVRINGIAE VRBIS CUM PROPTER MVSAS TVM VINETA CLARA ET CELEBRIS VERA DELINATIO; EDITA PER IOHANNEM MELLINGERVM ANNO M.D.LXXI. Signature: bezeichnet Wo: o.l. in Rahmen Legende in 2 Spalten Was: A Pfarrkirch, B Collegium, C Schloss, D Rathaus, E Particular Schul, F Hospithal, G Gottesacker, H Druckerey, I Ratsmar-stall, K Kastenskornhaus, L Landfestung, M Furstenkeller, N Lobderthor, O Iohannisthor, P Saalthor, Q Leimgrube, 1571 Signature: bezeichnet Wo: o.M. in Spruchband Was: IENA Picturerights: Stadtmuseum Jena
|

Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes