Description: drapierte Büste nach rechts IMP C POSTVMVS PF AVG; nach links stehende Moneta hält Waage und Füllhorn MONETA AVG
Literatur zum Typ:
- G. Elmer, „Die Münzprägung der gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand“, Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Bd. 146. von Zabern, Mainz, S. 1-106, 1941. ( Elmer 336)
Seite/Nr.: 336GVK - H. -J. Schulzki, „Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (AGK) : Typenkatalog der regulären und nachgeprägten Münzen. Antiquitas : Reihe 3, Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur klassischen und provinzial-römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums ; 35“. Habelt, Bonn, 1996. (Nr. 45)GVK
Standardzitierwerk:
- H. Mattingly und Sydenham, E. A., „Probus to Amandus. The Roman imperial coinage ; Vol. 5, P. 2“. Spink, London, 19721933. (RIC 75 (Lugdunum), 315 (Köln])
Seite/Nr.: 75 oder 315GVK