Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen |
|
|
|
Halsschmuck, Mahlschmuck |
- Halsschmuck aus doppelreihiger Halspartie und Gehänge (Silber) - Halspartie mit drei ovalen Hauptstücken in Filigranarbeit, Kette aus Rosetten- und Blütengliedern - die äußeren beiden Hauptstücke sind symmetrisch gearbeitet, je ein hellblau geschliffener Glasstein in der Mitte, in Windrosenmanier vier große und vier kleine Halbkugeln auf der Filigranarbeit - das Mittelstück in verschlungener Filigranarbeit gearbeitet, mittig ein hellblauer facettiertet Glasstein, in Kreuzanordnung vier getriebene Halbkugeln, dazwischen je eine kleine Fassung mit rotem facettierten Stein - am Mittelstück ein Herz in Filigranarbeit, zwei roten und einem grünen geschliffenen Steinchen, zwei getriebene Halbkugeln - Gehänge ebenfalls aus Rosetten- und Blütengliedern, als Abschluss ein Kreuz in Filigranarbeit, Verzierungen durch getriebene Halbkugeln, zwei roten und einem grünen facettierten Glassteinchen - an der Halspartie rechts und links je eine Münze (goldfarben) - Links: Prägung 1949, mittig: Seitenansicht eines Soldaten mit Pfeilen in der Hand, - Rechts: Prägung 1941, mittig: Seitenansicht eines Soldaten mit Pfeilen in der Hand - Auf beiden Münzenvorderseiten: CONCORDIA RES PARVAE CRESCUNT - Durch Eintracht wächst Kleines (1949: Trennung zwischen crescunt und concordia durch Kreuz und Apothekersymbol; 1941 Trennung zwischen crescunt und concordia durch französische Lilie und Apothekersymbol) (Discordia maximae dilabuntur – Durch Zweitracht zerfällt das Größte – die ist die Weiterführung des Spruches, der jedoch nicht auf die Münze geprägt ist, Quelle: 100jähriges Wörterbuch) - Auf beiden Münzrückseiten: MO. AUR. REG. BELGII AD LEGEM IMPERII (Prägung im Stil einer Inschrift aufgebracht, umrahmt von feinem Blatt- und Blütenwerk) - Verschluss durch Bindebänder Inventarnummer: B 9/21 alte Inventarnummer: 18460 Fotograf: Hella Richter Abbildungsrechte: Thüringer Museum Eisenach |

Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes