Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Steckfroschbogen für Viola da Gamba
Objektbezeichnung:Musikinstrument, Klangkörper*
Herstellungsdatum:Ende 17. Jahrhundert
Maße:Gesamt: Länge: 691 mm
Material:Holz
Beschreibung /Aufbau :
Stange (Pflaumenbaum) mit hechtartigem Tierkopf (Pflaumenbaum), Frosch (Ahorn) beidseitig hohl gearbeitet
und vorn mit einem Bogenausschnitt, Haarband-Endauflage dachförmig gewölbt, Pflaumenbaumholz mit hellem
Splintbereich; beide Haarbandkästchen Deckel hohl ausgestochen (Pflaumenbaum), beide Kästchen nach
den Enden hin verlängert hohl ausgestochen; Bezug Hengst-Rosshaare (ca. 150 Stück), nicht älter als frühes
20. Jh., zu lang, stark dezimiert, z. T. zerfressen; Haarband-Kästchen am Froschende zerbrochen, Kante durch
Dübelbohrung beschädigt, Stangenfroschende, obere Hälfte ausgebrochen, Holzriss im Frosch, Haarband-
Bahn-Rundung am Froschende zur Veränderung der Haarband-Steigung nachgeschnitzt (Restaurierung
Wenke); zwischenzeitliche Veränderung des Bogens: wahrscheinlich nach Abbrechen des den Frosch stützenden
Stangenendes bei einer Haarband-Bespannungskorrektur wurde der Frosch mit zwei Holzdübeln an die
Stange gesteckt; als dies nicht mehr hielt, wurden später durch die Dübel eiserne Stifte zum Nachbefestigen
geschlagen; in Stange schnitt man Kerbe für eine Schlinge zum Haarbandspannen oder /und Froschbefestigen.

Quellen :
- Herbert Heyde: Erweiterte Checklist, 25. – 27. Januar 1977.
- Wolfgang Wenke: Gutachten, 22. Dezember 1998.
- Wolfgang Wenke: Bericht zur Konservierung und Restaurierung, Juni 2000.

Herkunft :
- Meininger Museen General=Verzeichnis der Sammlung der Alterthumsforschenden Gesellschaft
in Meiningen, 1. Bd., 3, 18. April 1833: Nr. 94 „Eine Marintrompete, nahe an 6 Fuß hohes Musikal.
Instrument nebst Bogen.“ „Geschenk von“ „Ill. Dr. Georg Marschall.“

Anmerkung :
- Bei dem Schenkenden handelt es sich vermutlich um den Arzt Lic. Georg Marschall in Meiningen, der
laut Hof- und Staatshandbuch (1838) Arzt in der Straf- und Besserungsanstalt Maßfeld war und auch als
Gehilfe den Wundarzt Kehlhof bei der Tätigkeit an der Landeshebammenschule in Meiningen unterstützte.
Siehe Hof- und Staatshandbuch für das Herzogthum Sachsen-Meiningen. Meiningen 1838, 152. In dem
1862 von Carl Schenk herausgegebenen Verzeichnis aller weltlichen und geistlichen Beamten etc., die bis
Ende des Jahres 1800 in den Alt-Meininger Landen angestellt waren, erscheinen Johann Caspar Marschall
(Wirkungszeit 1775 – 1777) und Johann Friedrich Christian Marschall (Wirkungszeit 1788 – 1832) als
Ärzte. Siehe Carl Schenk (Hrsg.): Verzeichnis aller weltlichen und geistlichen Beamten etc., die bis Ende des
Jahres 1800 in den Altmeininger Landen angestellt worden sind. Ein Verzeichnis von herrschaftlichen und
städtischen, sowohl geistlichen als weltlichen Beamten, Gelehrten, Künstlern etc., welche im Alt-Meininger
Lande in den vorigen Jahrhunderten (bis Ende 1800) angestellt resp. mit Prädicaten versehen worden sind.
Meiningen 1862, 99.

Literatur :
- Bechstein, Ludwig: Die Trompetengeige. Ein alterthümliches Instrument. In: Gutgesell, August (Hrsg.):
Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums. 1. Lieferung. Meiningen 1934 (= Archiv des Hennebergischen
alterthumsforschenden Vereins, 1. Lieferung), 89 – 94, Tab. III.
- Christian Mühlfeld: Entwicklung der Saiteninstrumente. Kurzer Überblick, zusammengefaßt von Chr.
Mühlfeld. Meiningen, 1913. Beendet 5. Nov. 1913. In: Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, Autographische
Archivaliensammlung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins Nr.: 213, 37, Abb. 119.
- Hermann Pusch: Führer durch das Museum des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins. Meiningen
1912, 28.
- Carl Schenk (Hrsg.): Verzeichnis aller weltlichen und geistlichen Beamten etc., die bis Ende des Jahres 1800
in den Altmeininger Landen angestellt worden sind. Ein Verzeichnis von herrschaftlichen und städtischen,
sowohl geistlichen als weltlichen Beamten, Gelehrten, Künstlern etc., welche im Alt-Meininger Lande in
den vorigen Jahrhunderten (bis Ende 1800) angestellt resp. mit Prädicaten versehen worden sind. Meiningen
1862.
à Unerwähnt blieb das Instrument in: Cecil Adkins/Alis Dickinson: A trumpet by any other name: a history
of the trumpet marine. 2 Vols. Buren 1991.

Masse:
Gesamtlänge Stange: 691 mm
Waagepunkt der Stange, vom Froschende: 310 mm
Waagepunkt des kompletten Bogens: 272 mm
Durchmesser Stange:
größter, am Froschende: 16 mm
geringster, vor dem Kopf: 10 mm
an der Froschbahn: 15,5 mm

Stangenhöhe an der Froschbahn: 12 mm
Froschbahnlänge: 74 mm
Froschbahnbreite: 13 mm
Kopfbreite: 20 mm
Kopfhöhe: 14 mm
Kopflänge: 47 mm
Haarbandbreite am Kopf: 11,5 mm
freie Haarbandlänge: 545 mm
Kästchen am Froschende, Länge: 14 mm
Kästchen am Froschende, Breite: 10 mm
Kästchendeckel, Länge: 17,5 mm
Kästchendeckel, Breite: 9,5 mm
Kästchen am Kopfende, Länge: 14 mm
Kästchen am Kopfende, Breite: 11,5 mm
Kästchendeckel, Länge: 15 mm
Kästchendeckel, Breite: 11 mm
Frosch-Gesamtlänge. 81 mm
Frosch-Bahnlänge. 71,5 mm
Haarbandbreite am Froschende: 13,5 mm
Maximale Froschhöhe: 29 mm
Minimale Froschhöhe: 22,5 mm
Gesamtgewicht: 86 g

Inventarnummer: M_1.2


Abbildungsrechte: Meininger Museen