Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Im Bildbetrachter zeigen
Polyeder
Objektbezeichnung:Spielstein
Weitere Objektbezeichung:Polyeder
Archäologischer Befund:Grab
Fundort:
Nordhausen

Eigentümer:TLDA / MfU Weimar
Maße:Gesamt: Durchmesser: 3,3 cm; Gewicht: 15,5 g
Archäologische Datierung:Römische Kaiserzeit
Gräberfeld: Im Niederungsgebiet der Flüsse Helme und Zorge wurde bei Bauarbeiten am südlichen Rand des heutigen Stadtgebietes von Nordhausen 1979 und 1981 eine große Grabkammer mit Steineinbau weitgehend zerstört. Sie enthielt die Bestattung eines überdurchschnittlich reich ausgestatteten Angehörigen der germanischen Führungsschicht des 3. Jh. n.Chr. Diese adlige Oberschicht umgab sich mit Prestigegütern aus dem Römischen Imperium und versuchte den Lebensstil der römischen Gesellschaft nachzuahmen. Die Grabanlage gehört zur Gruppe der Fürstengräber „Haßleben-Leuna“, die bisher etwa an einem Dutzend Fundplätzen untersucht werden konnten.

Grab: Nach Angaben des Baggerfahrers, der das Grab entdeckte, war eine aus 4-8 größeren Steinen bestehende Grabkammer mit einer Tiefe von etwa 2 m mit zwei großen Decksteinen abgedeckt. Die N-S orientierte Kammer soll einen 2,70 x 0,70 m großen Holzsarg enthalten haben, in dem sich noch die Reste des Schädels und wenige postkraniale Skeletteile eines auf dem Rücken liegenden 20-40jährigen Mannes und ein goldener Halsring befunden haben. Die übrigen Beigaben wurden aus dem Aushub geborgen, wobei davon ausgegangen werden kann, dass nicht alle Beigaben zur wissenschaftlichen Bearbeitung gelangten.

Tonklumpen; zu einem unregelmäßigen Polyeder (9 Flächen) geknetet; rotbraun, sehr schwachgebrannt; zwei Flächen abgebröckelt; Durchmesser 3,3 x 3,2 x 2,8 cm. Eindeutige Gebrauchsspuren sind an dem Objekt nicht vorhanden.
Es könnte sich auch um eine Art Schleudergeschoss handeln, da es in seinen Ausmaßen und dem Gewicht eben solchen Fundstücken von der oberen Donau ähnelt.

Literatur (Link): urn:nbn:de:urmel-e0a44d71-2769-4ac9-ad08-f1eaeba7ed9e8-00220141-13


Fotograf: Digitalisierung Museumsverband Thüringen e.V.

Abbildungsrechte: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens / TLDA