To last objectsearch | Put in the Box | ||
|
|||
|
Venus mit dem Apfel |
||
Die Venus-Darstellung beruht auf der Geschichte vom Urteil des Paris, der unter den drei Göttinnen Athena (Minerva), Hera (Juno) und Aphrodite (Venus) die schönste auswählen sollte. Paris überreichte Aphrodite als Zeichen seiner Wahl den Apfel – hier liegt der Ursprung des Trojanischen Krieges, denn Aphrodite hatte dem trojanischen Königssohn Paris die Liebe der schönsten Frau versprochen: Helena, Gattin des Königs von Sparta, Menelaos. Paris raubte sie, und der zehn Jahre währende Krieg begann. Die Göttin ist nackt dargestellt und hält in der rechten erhobenen Hand den Apfel. Literature:
workID: A 231 Photographer: Bertram Kober, Leipzig Picturerights: Lindenau-Museum Altenburg
|
![Thueringen Museums Thueringen Museums](/instances/museumThueringen/images/headerLogo.png)
Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes