English
Name des Museums
Titel des Bildes
To last objectsearch Put in the Box




Im Bildbetrachter zeigen
Griesbachs Wohnhaus am Löbdergraben in Jena
Objectdescription:Aquatinta
Künstler:
Hess, Christian Carl Ludwig
Place of creation:
Jena

Date of creation:1843
Measurements:Bildmaß: Höhe: 9,8 cm; Breite: 16,9 cm
Plattenmaß: Höhe: 12,3 cm; Breite: 19,3 cm
Blattmaß: Höhe: 15,5 cm; Breite: 23 cm
Material:Papier
Technique:Aquatinta
Collection:Stadtgeschichte, Grafiksammlung
Das 1664 südlich neben dem Schlosskomplex von dem Baumeister Johann Moritz Richter d. Ä. erbaute Wohnhaus wird nach dessen Tod an den Herzog Bernhard von Sachsen-Jena verkauft, der es als Kanzlei einrichtet. [...] Später kaufte es der Professor für Theologie Johann Jakob Griesbach (1745-1812). Wegen seiner Größe wird es im Volksmund auch "Kastell am Löbdergraben" bzw. Stadtgraben genannt. Hier wohnt bis 1832 der Universitätszeichenlehrer Oehme, in den Jahren 1795-1799 Friedrich Schiller mit Familie und der Juraprofessor Seidensticker. Das Haus hat den größten Hörsaal Jenas, in dem 1789 Schiller und 1794 Fichte ihre Antrittsvorlesungen halten.
[Birgitt Hellmann. In: Kat. "Wie zwey Enden einer großen Stadt...", 1999, S. 160]

Literature:
  • .
  • Wie zwey Enden einer großen Stadt .... die "Doppelstadt Jena-Weimar" im Spiegel regionaler Künstler 1770-1830 : Katalog der Städtischen Museen Jena und des Stadtmuseums Weimar, Teil 1 : Jenaer Künstler, 1. Aufl.. (Seite: 159 f.)

workID: 2768


Signature:
signiert
Wo: u.r.
Was: gez. u. gest. v. L.Heßs

Picturerights: Stadtmuseum Jena


Iconography:     Stadt, Stadtansicht (Vedute) (Jena)     Straßen und Plätze (Löbdergraben)     Wohnhaus, Etagenhaus     Stadthaus     Kirchenbau und Ausstattung (Sakralbau) (Stadtkirche St. Michael)     Pferd     Reiten/Reiter(in)     spazieren gehen (Spaziergänger)     Bäume, Sträucher     Zaun, Mauer, Palisade