Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Italisch-geometrische Kanne
Objektbezeichnung:Kanne (Antike)
Sachgruppe:Keramik
Künstler:
unbekannt
Herstellungsort:
Italien

Herstellungsdatum:frühes 7. Jh. v. Chr.
Maße:Gesamt: Höhe: 20 cm
Material:Ton
Technik:gedreht
gebrannt
bemalt
Stil:spätgeometrisch
früharchaisch
Gattung:Geometrische Keramik
Sammlung:Antike Keramik
italisch-geometrische Kanne
grauer, im Bruch weißlicher Ton
Glanzton infolge des Fehlbrands hell rotbraun, an der Henkelseite dunkel
bandförmiger Henkel

Dekor:
achstrahliger Stern an der Unterseite der Standplatte angebracht, eingefasst von zwei konzentrischen Kreisen
Fußstrahlen, darüber umlaufende Streifen, die nach oben zu an Breite zunehmen
auf der Schulter ein in der Henkelzone unterbrochener Fries mit flüchtigst gemalten Vögeln und zwei Vierfüßlern (?)
beiderseits des Henkels je eine Gruppe senkrecht angeordneter Linien, zwischen ihnen und dem Figurenfries stehende Zickzacks
oberhalb des Tierfrieses wieder umlaufende Streifen, am Hals Gruppen stehender Zickzacks, unter der Mündung ein breiter Glanztonstreifen
Henkel an der Außenseite mit waagerechten Linien verziert, Innenseite tongrundig
Mündung mit Glanzton gedeckt
Innenseite des Gefäßes tongrundig

Inventarnummer: CV 171
alte Inventarnummer: K 194a


Fotograf: Victoria Kubale

Abbildungsrechte: Lindenau-Museum


Ikonographie:     Ornamente     Vögel     Tiere     Tiere als Ornament