Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Attisch-rotfigurige Halsamphora
Objektbezeichnung:Halsamphora
Sachgruppe:Keramik
Künstler:
Nikon-Maler (nach Beazley)
Herstellungsort:Athen
Herstellungsdatum:-475 - -450
Fundort:
Nola

Maße:Gesamt: Höhe: 35 cm
Material:Ton
Technik:gedreht
gebrannt
bemalt
Stil:Strenger Stil
Gattung:attisch-rotfigurig
Sammlung:Antike Keramik
attisch-rotfigurige Halsamphora
konisch ansteigender Fuß
Gefäßkörper vom Fuß durch plastisch vorspringenden Reifen getrennt
Hals durch schmalen plastischen Reifen von der Schulter abgesetzt, zur Mündung hin durch eine Kante
Lippe nach innen durch scharf vorspringendes Profil abgegrenzt
dreikantige Henkel

Dekor:
Fuß bis auf tongrundigen Streifen ganz unten gefirnisst
unterhalb beider Figuren je ein rechtsläufiger Mäaander
Hals innen gefinrisst

Malweise:
rotfigurig

Darstellung A:
Dionysos (Chiton, Mantel, Efeukranz im Haar) steht in Vorderansicht da. In der erhobenen linken Hand hält er den Thyrsos, in der rechten einen Kantharos, aus dem er auf einen niedrigen Altar vor sich eine Spende ausgießt. Im Bildfeld oben links eine Tänie.

Darstellung B:
Ein nach rechts gewandter Satyr (Binde im Haar), der sich mit der erhobenen linken Hand auf einen Thyrsos stützt und in der rechten eine Kleeblattkanne hält.
Der Satyr fungiert als Gehilfe des Dioynsos beim Opfer.

Inventarnummer: CV 88
alte Inventarnummer: K 280


Fotograf: Bertram Kober

Abbildungsrechte: Lindenau-Museum


Ikonographie:     Mäander     Geschichte des Bacchus (Dionysus) (Dionysos)     Altar     Trinkgefäße (Kantharos)     
rituelle Praktiken (griechische Religion) (Opfer, Trankspende, Trankopfer)
     Satyrn, Faune, Silene     Kanne (Trinkgefäß)     Behälter (Keramik): Gefäß, Krug, Topf, Vase