Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Im Bildbetrachter zeigen
Attisch-rotfigurige Halsamphora vom Nolanischen Typ (Anfora nolana di fabbricazione attica a figure rosse)
Objektbezeichnung:Halsamphora
Sachgruppe:Keramik
Künstler:
Nikon-Maler (nach Beazley)
Herstellungsort:Athen
Herstellungsdatum:um 470 v. Chr.
Fundort:
Nola

Maße:Gesamt: Höhe: 33,5 cm; Durchmesser: 19 cm
Material:Keramik
Stil:Klassik
Gattung:attisch-rotfigurig
Sammlung:Antike Keramik
Eine geflügelte weibliche Gestalt, oft als Göttin Nike, gelegentlich als Göttin der Morgenröte (Eos) oder als Götterbotin Iris gedeutet, begegnet auf dem Hauptbildfeld dieser Vase. Da sich die Flügelfrau schreitend fortbewegt, sich also nicht in ihrer ursprünglichen Sphäre, der Luft, befindet, ist auf eine Verortung in der Unterwelt zu schließen. Sie leuchtet demnach wohl der verstorbenen Seele den Weg. Die fackeltragende Flügelfrau erscheint wiederholt auf Amphoren des Nolanischen Typs. Die Nolanische Amphora, als Sonderform der Halsamphora, erhielt ihre Typenbezeichnung nach ihrem häufigen Auftreten unter den Funden in Nola (Kampanien).

Dekor:
Fuß bis auf schmalen tongrundigen Streifen ganz unten schwarz gedeckt
unter A und B jeweils Mäanderstreifen als Standfläche der Figuren
Lippe und Innenseite der Mündung und des Halses schwarz gedeckt.

Vorzeichnungslinien zu erkennen.

Darstellung A:
Nike (gegürteter Ärmelchiton, Kolpos, Haube) eilt mit zwei brennenden Fackeln nach rechts
in Rot aufgesetzt: KAΛE (KALE)

Darstellung B:
Manteljüngling mit Fackel

Inventarnummer: CV 87


Signatur:
Inschrift
Wo: Vor der Nike unterhalb der Fackel
Was: KAΛE (KALE)

Abbildungsrechte: Lindenau-Museum Altenburg


Ikonographie:     Mäander     Geschichte von Nike     Fackel     Bewegung