Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Im Bildbetrachter zeigen
Krug
Objektbezeichnung:Krug
Sachgruppe:Trink- und Schankgeschirr
Behälter/Aufbewahrung (Küchenarbeit)
Hersteller:
Töpferei Schran
Herstellungsort:
Großensee (Thüringen) (Gemeinde)

Herstellungsdatum:1846
Maße:Gesamt: Höhe: 33 cm
Teil (Boden): Durchmesser: 15,6 cm
Teil (Hals): Durchmesser: 9,3 cm
Teil (Rand): Durchmesser: 10,3 cm
Material:Keramik
Technik:gedreht (Keramische Techniken)
Malhorndekor (engobiert)
Bleiglasur
Sammlung:Werra-Keramik
heller Scherben, abgeschnittener nachgearbeiteter Standboden mit Quellrand, bauchiger konisch ansteigender Gefäßkörper mit eingezogener Schulter, zylindrisch ansteigender Hals, nach außen gezogener Rand mit äußerer Kehlung, gezogener kleiner Ausguss, unterständig gefurchter Bandhenkel mit zwei Druckmulden, Schulter drei Gurtfurchen, Dekor: außen braune Latzengobe, begrenzt mit weißen Punktstrichen, gelbe Malhornarbeit Inschrift: „ Brost / anno 1846“, mit gelben Strichen verziert, farblos glasiert (Bleiglasur),

Literatur:
Volland, Arno; Scherf, Helmut [Bearb.]: Bäuerliche Keramik Nordwestthüringens (Werra-Keramik). Ausstellung von Juli - September 1976 im Thüringer Museum Eisenach, Stadtschloss. Eisenach, 1976.

Volland, Arnold: Mittelalterliche Keramik von der Wüstung "Springen" in der Flur Kieselbach, Kr. Bad Salzungen. In: Ausgrabungen und Funde : Nachrichtenblatt der Landesarchäologie / Hrsg.: Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. in Verbindung mit dem Archäologischen Landesamt Berlin, Brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, Potsdam, Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und Archäologischen Landesmuseum in Lübstorf, Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege, Weimar. – Berlin, Bd. 6. 1961, S. 253-255.

Inventarnummer: 2012-1378
alte Inventarnummer: Ker. 6/371 1500


Fotograf: Digitalisierung MVT; Rebecca Wulke; Claus Peter Willich; Stephan Jäger

Abbildungsrechte: Werratalmuseum Gerstungen; Foto: Digitalisierung MVT