Deutsch
Name des Museums
Titel des Bildes
Zur letzten Objektsuche Zum Leuchtkasten hinzufügen




Büste der Nofretete (Gipsabguss nach der Originalbüste aus der Zeit um 1351 – 1334 v. Chr.)
Objektbezeichnung:Abguss (Bildwerk)
Sachgruppe:Dreidimensionale Bildwerke
Hersteller:
Abgusswerkstatt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (des Abgusses)
Herstellungsort:
Dresden

Herstellungsdatum:1954
Fundort:Ägypten
Verwendungsort:
Berlin

Maße:Gesamt: Höhe: 52 cm (Katalog); Breite: 24 cm; Tiefe: 37 cm
Material:Gips (des Abgusses); Kalkstein (des Originals); Kalkstein (des Originals) (des Originals)
Technik:Abguss (des Abgusses)
Steinbildhauerei (des Originals)
Stil:Ägyptische, syrische und irakische islamische Stile und Perioden*
Sammlung:Abguss-Sammlung
Externer Link:Datenbank der SMB
Gipsabguss der Büste der Königin Nofretete
Dargestellt ist die Hauptgemahlin von Amenophis IV. (Echnaton) mit einer blauen, zylinderförmigen Kastenkrone, welche von einem farbigen Band und einer nicht mehr vollständigen Uräusschlange geschmückt wird. Sie trägt zudem einen breiten, mehrfarbigen Halskragen. Die fein gearbeiteten Muskeln an Nacken und Hals sowie die ebenmäßigen Gesichtszüge strahlen die Ruhe, Erhabenheit und Würde der Königin aus.

Inventarnummer: A 9


Signatur:
undatiert

Abbildungsrechte: Lindenau-Museum


Ikonographie:     Herrscherbildnis, Staatsporträt     Frau     Königin, Kaiserin     Kopfbild     Kopfbedeckung