Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen | ||
|
|||
![]() ![]() |
Sitzstatue des Königs Chephren (Gipsabguss nach der ägyptischen Originalstatue aus der Zeit um 2572 – 2546 v. Chr.) |
||
Gipsabguss einer Sitzstatue des altägyptischen Pharaos Chefren, der etwa 2570 bis 2530 v. Chr. herrschte. Die Statue stellt den voll entfalteten Typ des Herrscherbildnisses aus der 4. Dynastie dar. Der König sitzt in majestätischer Haltung, geradeausblickend auf dem Thron. Die rechte Faust, welche ein zusammengelegtes Tuch umschließt, steht auf dem rechten Oberschenkel. Die linke Hand ruht flach auf dem linken Oberschenkel. Die Unterschenkel berühren sich fast mit den Waden und stehen parallel. Auf dem Kopf trägt er das königliche Nemes-Kopftuch. Als weiteres Königssymbol befindet sich auf der Stirn ganz flach anliegend die Uräusschlange und am Kinn der Königsbart in Gestalt eines geflochtenen, künstlichen Kinnbarts. Außerdem ist er mit einem Lendenschurz bekleidet, mit einer kaum merklichen Angabe des Gürtels und ohne Löwenschwanz. Die Seitenteile des Throns sind als Löwenleiber gestaltet. Auf dem Thron steht der Horus-Falke, seine Flügel schützend um den Kopf des Königs ausgebreitet. Auf beiden Seiten des Thrones ist das Sema-taui-Motiv (Vereinigung von Ober- und Unterägypten) dargestellt. Auf der Oberseite des Fußbrettes zu beiden Seiten der Füße ist die Statue mit einem Namen und Titel des Chephren in gut beschnittenen, vertieften Hieroglyphen beschriftet. Der Gips ist gefärbt, um das Material der originalen Statue (dunkelgrauer Diorit) nachzuahmen. Literatur:
Inventarnummer: A 1 Signatur: Inschrift Wo: neben den Füßen Was: Hieroglyphen (Name und Titel des Königs) Abbildungsrechte: Lindenau-Museum Altenburg
|

Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes