Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen | ||
|
|||
|
Sitzstatue des Neferhor und seiner Frau Wiaj (Gipsabguss nach der ägyptischen Originalstatue aus der Zeit um 1292 – 1070 v. Chr.) |
||
Gipsabguss einer altägyptischen Doppelstatue des Neferhor und seiner Frau Die Doppelstatue präsentiert ihren Besitzer Nefer-Hor mit seiner Frau Wiaj. Der Mann trägt ein hemdartiges Oberteil und einen Plisseeschurz sowie eine zweiteilige, schulterlange Perücke, deren unterer Bereich eine feine Löckchenstruktur aufweist. Seine Frau ist mit einem feinen, faltenreichen Gewand bekleidet. Ihr Gesicht wird von einer dreiteiligen Löckchenperücke gerahmt, und die Brustlappen sind mit jeweils einem geflochtenen Zopf verziert. Die reich plissierte Kleidung der beiden Dargestellten sowie die aufwendig verzierten Haartrachten heben sich von den einfacheren Gewändern und Formen der 18. Dynastie ab und gelten als Datierungskriterium für die Ramessidenzeit (1292 – 1070 v. Chr.). Die detailliert gestalteten Armreife weisen auf einen gehobenen sozialen Status des Ehepaares hin. Die Inschrift auf der Rückenlehne nennt die Titel und Aufgaben der beiden. Das Original entstand zwischen 1292 und 1070 v. Chr. und wurde vermutlich im Grab des Neferhor (in Memphis?) gefunden. Das Paar scheint im Dienste des Herrschers besondere Ämter (in der Tempelversorgung und in der staatlichen Getreideverwaltung) bekleidet zu haben. Darauf deuten die Inschriften hin. Aufgrund der Darstellungsweise und des Textinhaltes liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei diesem Objekt um eine Grabstatue handelt. Inventarnummer: A 6 Signatur: Inschrift Wo: Rückenlehne Was: Titel und Aufgaben der beiden „Schreiber des Gottesopfers von allen Göttern in Ober- und Unterägypten“, „Oberarchivar der Scheune des Pharao“ „Sängerin der Göttin Mut“, Gebet an die Gottheiten Osiris, Horus und Isis Abbildungsrechte: Lindenau-Museum
|

Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes