Zur letzten Objektsuche | Zum Leuchtkasten hinzufügen |
|
|
Im Bildbetrachter zeigen |
Topf |
ziegelroter Scherben, abgeschnittener nachgearbeiteter Standboden, ausgearbeiteter Standfuß, bauchiger Gefäßkörper, Schulter verschliffen, Hals eingezogen und kurz, der Rand weit ausladend, Mündung weit, Dekor: außen hellbraun innen weiß engobiert, Fuß, Rand, Deckelrand und Knauf dunkelbraun abgesetzt, darauf weißer Malhorndekor in Punktreihe, Wandung mit aufgelegten stilisierten Blüten und Blättern in Weiß, Grün und Gelb, dazwischen immer eine senkrechte Linie aus vier weißen Punkten, Deckel: hohler Steckdeckel mit angespitztem Knauf in gleicher Art verziert, farblos glasiert (Bleiglasur). Literatur: Volland, Arno; Scherf, Helmut [Bearb.]: Bäuerliche Keramik Nordwestthüringens (Werra-Keramik). Ausstellung von Juli - September 1976 im Thüringer Museum Eisenach, Stadtschloss. Eisenach, 1976. Volland, Arnold: Mittelalterliche Keramik von der Wüstung "Springen" in der Flur Kieselbach, Kr. Bad Salzungen. In: Ausgrabungen und Funde : Nachrichtenblatt der Landesarchäologie / Hrsg.: Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. in Verbindung mit dem Archäologischen Landesamt Berlin, Brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, Potsdam, Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und Archäologischen Landesmuseum in Lübstorf, Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege, Weimar. – Berlin, Bd. 6. 1961, S. 253-255. Inventarnummer: 2012-1417 alte Inventarnummer: Ke. 6/162 1516 Fotograf: Digitalisierung MVT; Rebecca Wulke; Claus Peter Willich; Stephan Jäger Abbildungsrechte: Werratalmuseum Gerstungen; Foto: Digitalisierung MVT |

Name des Museums
Titel des Bildes
Titel des Bildes